Veranstaltungen

Einmal jährlich organisiert der Elternrat eine Veranstaltung für Eltern zu aktuellen Bildungs- und Erziehungsthemen. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, mit allenfalls vorhandenen Materialien und weiterführenden Links. Ergänzend dazu unterstützen wir themenverwandte Veranstaltungen von Dritten logistisch und ideell.
2019: Mobbing unter Kindern (15. Jan. 2019, 20.00 bis 21.30)
Ein Vortrag von Christine Harzheim
Mein Kind ist betroffen als Täter oder Opfer! Was kann ich tun? Christine Harzheim, Psychologin FSP, Familientherapeutin und Familylab Seminarleiterin hält einen Vortrag zum Thema, in dem sie Dynamik beschreibt und Lösungswege zur Diskussion stellt.
- Was sind die Anzeichen von Mobbing?
- Wie erkennt man ausgrenzende gruppendynamische Entwicklungen?
- Wie gehen wir mit der eigenen Rat-Losigkeit um?
- Wie kann man Opfer schützen UND dem Täter Hand bieten?
- Was hat Mobbing mit uns Erwachsenen zu tun?
Hier der Link zur Mobbing-Zentrale der Schweiz: https://www.mobbing-zentrale.ch/
2018: Vom Apfel bis zum Trampolin (16. Jan. 2018, 20.00 bis 21.30h)
Ein Vortrag von Corinne Spahr
In Zeiten von "Idealen" und "persönlicher Wahrnehmung des eigenen Körpers" ist der Vortrag eine Motivation zu gesunder Ernährung und Bewegung bei Kindern.
Praktische Alltagstipps und Menüideen helfen Ihnen Ihre Kinder nicht zu "Fast-Food- Junkies" oder "Diätfreaks" zu erziehen.
- Wie kann die Ernährung und Bewegung die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen?
- Was ist ein normales Körpergewicht?
- Wie sieht eine ausgewogene Mahlzeit aus?
2017: Sucht und ihre Spielarten
Ein Vortrag von Christine Harzheim
- Wie können wir mit abhängigem Verhalten umgehen?
- Wie können wir unsere Kinder unterstützen, unabhängige Jugendliche zu werden?
- Wie kann man die wichtigste Grundlage, das stabile Selbstwertgefühl, am besten fördern?
2016: Pubertät. Gelassen durch stürmische Zeiten
Christine Harzheim, Psychologin FSP und Familientherapeutin, Familylab Schweiz spricht über den pädagogischen Ansatz des Familientherapeuten Jesper Juul.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Beziehung statt Erziehung
- Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen
- Entwicklungsaufgaben von Eltern
- Entwicklungsaufgaben von Eltern mit Jugendlichen
- Notwendigkeit neuer Schwerpunkte in den familiären Beziehungen
2015: Lernen lernen
Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des Vortrags „Mit Kindern lernen“ des Lernpsychologen Fabian Grolimund, der am Dienstag, 13. Januar 2015 um 20.00 Uhr in der Aula der Schule Spiegel stattfindet. Der Vortrag ist öffentlich. Während 90 Minuten erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Themen Lernstrategien, Motivation und Selbständigkeit. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, die ihrem Kind eine schöne und erfolgreiche Schulzeit ermöglichen möchten.
Das Buch zum Vortrag: "Mit Kindern lernen", von Fabian Grolimund.
2014: Prävention: Internet, Chat & Communities
Zwei Fachpersonen der Organisation zischtig.ch geben einen Einblick in die Aktivitäten von Kindern auf dem Internet.
Oft liest man in der Zeitung, Facebook werde von Jugendlichen immer seltener genutzt. Doch Jugendliche interessieren sich nicht weniger fürs Internet, sie sind einfach auf andere Anwendungen wie Whatsapp, Kik oder Instagram ausgewichen. Viele Kinder sind bereits im Primarschulalter fasziniert von der digitalen Welt. Sie verbringen viel Zeit vor dem PC, besitzen ihre eigene Spielkonsole, einen eigenen Laptop oder haben ein Handy mit Internetzugang. Es ist deshalb wichtig, schon Primarschülerinnen und Primarschüler für die Risiken im Netz zu sensibilisieren und mit ihnen an Strategien für den sicheren Umgang mit Chat, Communities, Games und Handy zu arbeiten.
Folgende Inhalte stehen im Zentrum:
- Was machen Kinder im Internet?
- Kennenlernen von aktuellen Anwendungen mit Live-Einblick.
- Chancen und Gefahren der neuen Medien
- 5 Präventionsbausteine:
- Konkrete Ideen für den Umgang mit neuen Medien in Familien
2013: Mentale Stärke in Schule und Sport
Kinder haben von Natur aus ein hohes Mass an Intuition, Kreativität, spielerischem Lernen und ihr Genie. Dieser Workshop soll Impulse geben wie man im Alltag Kinder bewusst unterstützen kann, dass sie ihren Alltag leichter bewältigen und ihre persönliche Entwicklung stärken können.
Referenten: Roger Erni, Manfred Rohrer (Spiegel) / Sport Mental Akademie GmbH
2012: Didaktik des Fremdsprachen- und Mathematikunterrichts
Referenten: Daniel Hofmann, Urs Weibel / Schule Spiegel.
- Neuerungen der Fremdsprachendidaktik im Hinblick auf den Lehrplan 21
- Mathematikunterricht mit dem „mathbu.ch“, dem aktuellen Lehrmittel der 7. bis 9. Klassen
2011: Freiheit in Grenzen – Erziehung mit Wirkung
Referentin: Annegret Schär, Fachstelle Prävention der Gemeinde Köniz.
2010: Internet als Gefahrenzone für Kinder und Jugendliche
„Das Internet bietet Kindern und Jugendlichen fantastische Möglichkeiten online Entdeckungen zu machen, Kontakte zu knüpfen und kreativ zu sein. Das Internet hat aber auch seine Risiken. Es ist ein offenes Fenster in die Welt der Erwachsenen und enthält auch Inhalte, die für unsere Kinder und Jugendlichen nicht geeignet sind und Schaden anrichten können“.
Referenten:
- security4kids, Microsoft Schweiz GmbH (Sicherheit im Internet)
- Fachstelle Prävention der Gemeinde Köniz (Medienkonsum)
- Was das Internet ist und wie Ihre Kinder und Jugendliche das Internet nutzen.
- Was Sie als Eltern wissen müssen zu rechtlichen Aspekten und zum Thema Computersicherheit.
- Was Sie als Eltern Ihren Kindern und Jugendlichen mitgeben können, um mögliche Risiken zu minimieren.
2009: Gruppendruck und Aussenseiter
Referenten: Annegret Schär und Anja Nowacki, Fachstelle Prävention der Gemeinde Köniz
- Ebene Intervention, was können wir tun?
- Fallbeispiel