Die Gemeinde Köniz informiert mit ihrem Elternschreiben Nummer 7 darüber, was ab Montag, 18. Januar 2021 an den Schulen gilt:
0 Kommentare
Die Gemeinde Köniz informiert mit ihrem Elternschreiben Nummer 6 über den Schulbeginn im neuen Quartal.
>>> Information zum Schulbeginn vom 11. Januar 2021 (07.01.2021, PDF, 83KB) Wir bitten um Kenntnisnahme. Schul- und Tagesschulleitung Spiegel Heute Morgen hat das Kantonsarztamt (KAZA) in Absprache mit der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) die nachfolgend aufgeführten Massnahmen beschlossen:
Diese Massnahmen gelten aus medizinischen Gründen ab Dienstag, 27. Oktober 2020 und bis auf Weiteres. Da der Sachaufwand für die Volksschule von den Gemeinden finanziert werden muss, obliegt diesen auch die Finanzierung der erforderlichen Schutzmasken. Schul- und Tagesschulleitung Der Vorsteher der Direktion Bildung und Soziales der Gemeinde Köniz, Gemeinderat Hans-Peter Kohler, hat, zusätzlich zu den Massnahmen des Kantons, am 24. Oktober die generelle Maskenpflicht für Lehrpersonen während des Unterrichts angeordnet (betrifft Zyklus 1 bis 3). Diese Massnahme gilt auch für das Betreuungspersonal der Tagesschulen. Zudem empfiehlt Gemeinderat Kohler für die Schulkinder des Zyklus 3 (7. bis 9. Klassen) das Tragen von Masken während des Unterrichts.
Das Schreiben der Abteilung Bildung, soziale Einrichtungen und Sport an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Könizer Schulen finden Sie hier: Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Schul- und Tagesschulleitung Kanton Bern | Verschärfung der Massnahmen gegen Corona im Schulalltag per 22. Oktober 202021/10/2020 Die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) ist es ein grosses Anliegen, dass die Schulen nicht wieder flächendeckend
geschlossen werden müssen. Deshalb hat die Arbeitsgruppe Covid19 mit Vertretungen aus Politik, Gewerkschaften, PHBern, Verband Bernischer Gemeinden und der BKD am 19. Oktober 2020 eine Verschärfung der bisher geltenden Schutzkonzepte beschlossen. Ab Donnerstag, 22. Oktober 2020, treten folgende zusätzliche Massnahmen in Kraft:
Für Personen, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der letzten 10 Tage vor ihrer Einreise in die Schweiz in einem Staat oder Gebiet mit erhöhtem Infektionsrisiko aufgehalten haben, besteht eine Quarantänepflicht von 10 Tagen. Informationen dazu finden Sie hier:
Die «Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK)» hat zusammen mit dem BAG das Merkblatt zum Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen überarbeitet. Das neue Merkblatt soll Eltern als Orientierungshilfe beim Beurteilen von Krankheits- und Erkältungssymptomen bei ihren Kindern und Jugendlichen in Kindergarten, Schule und Tagesschule dienen. Neu gibt es nun zwei Merkblätter, eines für die Zyklen 1 und 2 und ein zweites für den Zyklus 3. Sie ersetzen das Merkblatt, das wir vor den Herbstferien hier veröffentlicht haben. Voraussichtlich zu Beginn der nächsten Woche werden die beiden Merkblätter auf der Webseite der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern in folgenden Sprachen zur Verfügung stehen: Türkisch, Tigrinya, Tamilisch, Spanisch, Serbisch, Portugiesisch, Italienisch, Englisch, Arabisch, Albanisch
Schul- und Tagesschulleitung Spiegel ![]() Der Vorsteher des Amtes für Kindergarten, Volksschule und Beratung gibt in seinem Schreiben vom 14. September 2020 an die Lehrpersonen einen Ausblick auf den Schulbeginn nach den Herbstferien. Die relevanten Punkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Zudem hat der Kanton ein Orientierungsschema für Eltern im Umgang mit Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern im schulischen Umfeld während der Corona-Pandemie erstellt. Es soll Eltern als Orientierungshilfe beim Beurteilen von Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindergarten, Schule und Tagesschule dienen. Das Schema ist aktuell bei Pädiatrie Schweiz in der Prüfung und es ist unter Umständen noch mit Änderungen zu rechnen. Sobald wir Kenntnis davon haben, werden wir diese hier erneut veröffentlichen. Das sind in unserer Wahrnehmung gute Neuigkeiten und bestätigen den Kurs, den wir als Schule eingeschlagen haben. Weitere Informationen sind gegen Ende der Herbstferien zu erwarten. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Schul- und Tagesschulleitung Spiegel Die Gemeinde Köniz informiert mit ihrem Elternschreiben Nummer 4 über die Aktualisierungen im Zusammenhang mit dem Schuljahresstart 2020/2021
>> Schuljahresstart vom 10. August 2020 – Elterninformation Gemeinde Nr 4 (05.08.2020) Wir bitten um Kenntnisnahme. Schul- und Tagesschulleitung Spiegel Informationen der Gemeinde Köniz an die Sportvereine zu den Schutzkonzepten betreffend die Turn- und Sportanlagen.
>>> schutzkonzept_ab_8._juni_2020_turn_und_sportanlagen.pdf Die Gemeinde Köniz informiert mit ihrem Elternschreiben Nummer 3 über die Aktualisierungen im Zusammenhang mit den Lockerungen des Bundesrates aus der Medienkonferenz vom 27. Mai 2020.
>> Elterninformation der Gemeinde Köniz | Weitere Lockerungen für die Volksschulen ab Montag, 8. Juni 2020 Wir bitten um Kenntnisnahme. Schul- und Tagesschulleitung Spiegel Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können bis zu Sommerferien 2020 keine Lauskontrollen mehr stattfinden. Sofern sich die Lage ab August 2020 beruhigt haben sollte, werden die präventiven Kopflauskontrollen gemäss Jahresplanung 2020/2021 in den gewohnten Teams an den einzelnen Schulen
wieder aufgenommen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Schreiben der Gemeinde: >> Kopflauskontrollen an Könizer Schulen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler Aufgrund der aussergewöhnlichen Situation, hat die Gemeinde Köniz entschieden, die Schülerzeitung „Chünizer Spatz“ Ausgabe 2/2020 nur auf der Webseite der Gemeinde Köniz zu publizieren und keine Print-Version erstellen zu lassen. >> Chünitzer Spatz Ausgabe 2/2020 Die Berner Bildungs- und Kulturdirektion, Christine Häsler, wendet sich in einer Videobotschaft an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler. Mit der schrittweisen geplanten Lockerung der Corona-Massnahmen und der angekündigten Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist zu erwarten, dass sich auch in der schulergänzenden Betreuung zunehmend wieder der «Normalbetrieb» einstellen wird, d.h. dass die Anzahl der betreuten Kinder bzw. der Betreuungsumfang wieder zunehmen werden.
Das vorliegende Konzept der Gemeinde Köniz zeigt auf, wie die Tagesschulen im regulären Betrieb auf eine ausreichende Prävention und Sensibilisierung zur weiteren Eindämmung des Coronavirus achtet. Das Konzept orientiert sich an den am 29. April 2020 kommunizierten «COVID-19 Grundprinzipien Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen als Grundlage für die Ausarbeitung der Schutzkonzepte der Schulen unter Berücksichtigung der Betreuungseinrichtungen und Musikschulen» des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Zwingend zu beachten sind auch allfällige kantonale und/oder kommunale Vorgaben. > Schutzkonzept für Tagesschulen im Pandemiefall (Corona) Der Könizer Bildungsvorsteher und Arzt, Hans-Peter Kohler, spricht im Namen des Gemeinderates den Eltern, Schülerinnen und Schüler und allen Mitarbeitenden der Schulen Mut zu. Die Könizer Schule seien sehr gut vorbereitet auf die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Insbesondere hätten sie alles daran gesetzt, um die kantonalen Hygiene-Vorgaben zu erfüllen. Besonders wichtig sei ihm, so Hans-Peter Kohler, dass an den ersten beiden Tagen, wenn die Schülerinnen und Schüler wieder zum Unterricht kommen, die Hygiene-Massnahmen sorgfältig eingeführt werden. Das Hygiene-Konzept der Gemeinde Köniz basiert auf den Vorgaben der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, welche ihrerseits die Auflagen / Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) um- und auf die kantonalen Möglichkeiten übersetzt hat.
Zu Ihrer Information legen wir Ihnen hier die beiden Grundlagendokumente bereit:
Schulleitung Schule Spiegel Am Montag, 11. Mai 2020 ist es soweit: Die Schule Spiegel nimmt ihren Betrieb wieder auf. Wir freuen uns alle sehr auf die Wiederbelebung unseres Schulhauses und die Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen, sie haben uns gefehlt.
Im verlinkten Schreiben finden Sie, in Ergänzung zu den Informationen der Gemeinde Köniz vom 1. Mai 2020, nähere Angaben zu folgenden Themen:
2020-05-05_schule_spiegel_elternbrief5_wiederaufnahme-präsenzunterricht.pdf An dieser Stelle danken wir Ihnen bestens für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung Ihres Kindes während der Fernunterrichtszeit. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind schon bald wieder an der Schule Spiegel zu begrüssen. Schulleitung Schule Spiegel Die Berner Bildungs- und Kulturdirektion, Frau Häsler, äussert sich in ihrem Schreiben an die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie an die Schülerinnen und Schüler zur Wiederaufnahme des Schulbetriebes.
Brief der Direktorin an die Eltern und Erziehungsberechtigten vom 30. April 2020 (PDF, 82 KB, 2 Seiten) Wir bitten um Kenntnisnahme. Schulleitung Schule Spiegel Informationen der Gemeinde Köniz zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts:
Schulleitung Schule Spiegel Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte
Für den 11. und 12. Mai steht ein Betreuungsangebot bereit. Dieses dürfen Eltern für ihre Kinder nutzen, wenn sie privat keine Betreuung organisieren können. Die Betreuung an diesen beiden Tagen ist kostenlos..
Besten Dank, dass Sie die Anmeldung bis spätestens am Freitag 8. Mai 2020, 12.00 Uhr, einreichen an andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch Bleiben Sie gesund! Freundliche Grüsse Andrea Schwärzler Tagesschulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte
Für die Organisation der Notbetreuung in den Wochen vom 27. April - 1. Mai und vom 4. - 8. Mai 2020, finden Sie nachstehend die entsprechenden Anmedeformulare.
Besten Dank, dass Sie die Anmeldung jeweils bis spätestens am Donnerstag um 12.00 Uhr für die nachfolgende Woche einreichen an andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch. Bleiben Sie gesund! Freundliche Grüsse Andrea Schwärzler Tagesschulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte
Für die Organisation der Notbetreuung, für die Woche nach den Frühlingsferien, finden Sie nachstehend das Anmeldeformular. Am 16. April wird der Bundesrat weitere Schritte kommunizieren. Wir hoffen alle, dass bald wieder etwas Normalität einkehren wird. Anmeldeformular: Betreuung für die Woche vom 20. bis 24. April 2020 (Word-Datei) Besten Dank, dass Sie die Anmeldung jeweils bis spätestens am Donnerstag um 12.00 Uhr für die nachfolgende Woche einreichen an andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch. Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie in dieser aussergewöhnlichen Zeit, gleichwohl ein paar erholsame Frühlingstage sowie ein gemütliches Osterfest. Bleiben Sie gesund! Freundliche Grüsse Andrea Schwärzler Tagesschulleitung Der Bundesrat hat heute entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus schrittweise zu lockern. Die obligatorischen Schulen sollen ab dem 11. Mai wieder öffnen. Wir freuen uns, das Ende ist in Sicht. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie über unseren aktuellen Planungsstand in Kenntnis zu setzen. Unten verlinkt finden Sie das entsprechende Elternschreiben mit Informationen zum Fernunterricht sowie zum Betreuungsangebot.
Hier finden Sie das Elternschreiben vom 16. April 2020: 2020-04-16_elternbrief_schule_spiegel_verbot_präsenzunterricht_ende-in-sicht.pdf Gabrielle Wirth Andrea Schwärzler Markus Willi "WIE SOLLTE JEMAND, DER IMMER ALLES WEISS, GEFÜHLE WIE NEUGIERDE, VORFREUDE, MUT ODER AUCH NEGATIVE SACHEN WIE ANGST ODER MISSTRAUEN HABEN, WENN ER IMMER WISSEN WIRD WAS PASSIERT? " Die Frage stammt von Liliane, einer Schülerin der Klasse 2a von Klassenlehrperson Marcel Hänggi der Kantonsschule Rämibühl (Zürich). Die "Republik" hat ihn eingeladen, einen Beitrag zum Covid-19-Uhr-Newsletter beizusteuern. Hier ist sein Text "Das streamende Klassenzimmer" und hier der Auftrag zum Gedankenexperiment. Was Marcel Hänggi schreibt, entspricht ziemlich genau den Erlebnissen, über die auch die Lehrpersonen der Schule Spiegel berichten. Zwar funktioniert der Fernunterricht über die digitale Plattform recht gut und per Videokonferenz sei man sich fast näher als sonst, aber der persönliche Austausch, das Zwischenmenschliche fehle doch sehr. Und auch die vielgepriesene Effizienzsteigerung sehen viele kritisch: Zeitsparende Innovationen «sparen» nicht unbedingt Zeit, sondern lassen einen in die vorhandenen Gefässe mehr reinstopfen. Und das empfinden auch viele Eltern in Zeiten des Homeschooling als belastend. Nichts desto trotz gilt es noch etwas auszuharren. Der Bundesrat hat bekanntlich gestern beschlossen, die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus um eine Woche zu verlängern. Deshalb hier etwas Inspiration zur Überbrückung langweiliger Stunden:
Markus Willi |
Archiv
Januar 2021
Kategorien |