Schule Spiegel
  • Home
    • Aktuell
    • Corona - News
  • Schule
    • Über uns
    • Schulleitung
    • Kindergarten
    • Primarstufe
    • Sekundarstufe 1 >
      • 9. Schuljahr
    • Besondere Förderung >
      • Begabtenförderung (BF)
      • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
      • Zweijährige Einschulung
      • Integration
      • Integrative Förderung (IF)
      • Logopädie
      • Psychomotorik
    • Sekretariat
    • Tagesschule >
      • Informationen
      • Anmeldung
      • Persönliches Datenblatt
      • Formular Änderung
      • Tagesschule Light
      • Anmeldung bei Unterrichtsausfall
      • Kosten
    • Schulsozialarbeit
    • Hauswartung
    • Elternrat >
      • ElternvertreterInnen
      • Newsletter
      • Projektgruppen
      • Veranstaltungen
      • Sitzungstermine
      • FAQ
    • Schulkommision
    • Schulinspektorat
  • Unterricht
    • Absenzen
    • ALB
    • Berufswahl
    • Lehrplan 21
    • Stundenplan
    • Unterrichtsausfall
  • Information
    • Benutzung der Schulanlage
    • Bibliothek
    • E-Mail
    • Ferienordnung
    • Köniz >
      • Köniz schaut hin
    • Leitbild
    • Mitteilungsblatt
    • Organisatorische Hinweise
    • Schulordnung
    • Gesundheit
    • Übertritt Sek 1
    • Versicherung
    • Vorgehen bei Problemen
  • Termine
  • Kontakt
    • Anmeldung
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • MitarbeiterInnen
    • Tagesschule
    • Hauswartung
    • Lage

Philosophische Gedanken zum streamenden Klassenzimmer

9/4/2020

0 Kommentare

 
"WIE SOLLTE JEMAND, DER IMMER ALLES WEISS, GEFÜHLE WIE NEUGIERDE, VORFREUDE, MUT ODER AUCH NEGATIVE SACHEN WIE ANGST ODER MISSTRAUEN HABEN, WENN ER IMMER WISSEN WIRD WAS PASSIERT? "

Die Frage stammt von Liliane, einer Schülerin der Klasse 2a von Klassenlehrperson Marcel Hänggi der Kantonsschule Rämibühl (Zürich). Die "Republik" hat ihn eingeladen, einen Beitrag zum Covid-19-Uhr-Newsletter beizusteuern. Hier ist sein Text "Das streamende Klassenzimmer" und hier der Auftrag zum Gedankenexperiment. 
Was Marcel Hänggi schreibt, entspricht ziemlich genau den Erlebnissen, über die auch die Lehrpersonen der Schule Spiegel berichten. Zwar funktioniert der Fernunterricht über die digitale Plattform recht gut und per Videokonferenz sei man sich fast näher als sonst, aber der persönliche Austausch, das Zwischenmenschliche fehle doch sehr. Und auch die vielgepriesene Effizienzsteigerung sehen viele kritisch: Zeitsparende Innovationen «sparen» nicht unbedingt Zeit, sondern lassen einen in die vorhandenen Gefässe mehr reinstopfen. Und das empfinden auch viele Eltern in Zeiten des Homeschooling als belastend.
Nichts desto trotz gilt es noch etwas auszuharren. Der Bundesrat hat bekanntlich gestern beschlossen, die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus um eine Woche zu verlängern. Deshalb hier etwas Inspiration zur Überbrückung langweiliger Stunden:
  • Liste der PH Bern mit Unterrichtsideen für zu Hause, für jeden Zyklus ist etwas dabei
  • Die Seite www.LernenTrotzCorona.ch der PH Schwyz bietet Hilfestellung und Unterstützung zum Fernlernen​
​
Markus Willi
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    Februar 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

 Schule Spiegel, Spiegelstrasse 81, 3095 Spiegel
Impressum | Kontakt