Informationen
Elternvertretung
Newsletter
Projektgruppen
Veranstaltungen
Informationen Die Eltern sind durch das Bildungsreglement der Gemeinde zur Elternmitwirkung verpflichtet. An der Schule Spiegel wird von den Eltern einer Schulklasse eine Elternvertretung (teilweise mit Stellvertretung) gewählt. Sie bilden den Elternrat.
Die ElternvertreterInnen sind neben den Lehrpersonen Anlaufstelle für Anliegen der Eltern, stellen das Bindeglied zum Elternrat dar und unterbreiten dort die Anliegen und Anträge der Eltern. Sie informieren zudem über die im Elternrat behandelten Themen und gefassten Beschlüsse. Sie unterstützen die Schule Spiegel in diversen Arbeitsgruppen sowie die Lehrpersonen bei der Organisation und Durchführung von Elternanlässen. Der Elternrat bespricht Angelegenheiten, welche die ganze Schule betreffen und ist in regelmässigem Kontakt mit der Schulleitung und der Schulkommission. In strategischen Fragen ist der Elternrat Vernehmlassungspartner der Schulkommission. Das direkte Gespräch zwischen Lehrpersonen und Eltern eines Kindes ist von der organisierten Elternmitwirkung in keiner Weise tangiert.
Elternvertretung Newsletter Nach den Sitzungen des Elternrats erstellen wir auf Basis des jeweiligen Sitzungsprotokolls einen Newsletter, der über die Elternratsvertreter jeweils an alle Eltern ihrer Klasse versendet wird. Hier finden Sie den jeweils neusten Newsletter sowie das Archiv dieser Newsletter.
Projektgruppen Ergänzend zu den Kernaufgaben des Elternrats werden in verschiedenen Projektgruppen weitere Aktivitäten zugunsten der Schülerinnen und Schüler durchgeführt.
Verkehrssicherheit
Mit dabei: Christian Maurer, Stefano Anastasi Die Arbeitsgruppe „Verkehrssicherheit“ kümmert sich um alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Sicherheit auf dem Schulweg. Dazu gehören z.B. Flyeraktionen an den neuralgischen Fussgängerstreifen, oder eine Aktion zugunsten des Helmtragens bei velofahrenden Schüler/innen oder das Malen und Aufstellen von Strassenschildern, die auf die Fussgängerstreifen rund ums Schulhaus aufmerksam machen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Verkehrserziehung, bei denen sich die AG für einen verbesserten Informationsfluss zwischen den verschiedenen Akteuren einsetzt. Dazu gehören u.a. folgende Dokumente, die für Eltern interessant sind:
Gesundheit
Mit dabei: Jürg Neuenschwander & Partnerin, Anja Wüest Gesundes Znüni Im Vordergrund der Aktivitäten steht die gesunde Pausenverpflegung. Dazu finden jährlich verschiedene Anlässe statt, wie zum Beispiel: Das gesunde Znüni. Das gesunde Znüni wird jeweils einmal im Frühling und im Herbst in einer grossen Pause durchgeführt. Angeboten wird eine bunte Palette möglichst saisonaler Früchte und Gemüse. Dazu gibt es drei Sorten Brot der Bäckerei Aegerter in Köniz, sie gehen weg wie warme Weggli; auch der dazu gereichte Käse der Landi ist ein Renner. Und gegen den Durst hilft der vorgekochte Tee. Bis alles in mundgerechten Stücken und schön angerichtet für die Kinder bereitsteht, fällt eine Menge Rüstarbeit an. Gemeinsam mit weiteren engagierten Eltern gehen wir diese Arbeiten jeweils mit Freude und Elan an. Eine Klasse der Unterstufe hilft vor der Pause am Schneidebrett. Die Lehrperson koordiniert und verteilt nötigenfalls Pflaster… Die Bilder verdeutlichen, wie sehr die Kinder den Anlass schätzen. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich allen Personen und Organisationen, die das Znüni immer wieder möglich machen. Dazu gehören:.
Läuse
Mit dabei: Andrea Koch, Barbara Moosmann Ein Dauerbrenner, insbesondere in der Unterstufe: Kopfläuse. Dazu haben wir ein kurzes Merkblatt mit den wichtigsten Informationen vorbereitet. Ausserdem wurde im Schuljahr 2016/ 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, das den Läusen so richtig einheizen soll. Nähere Infos findet man hier Runder Tisch Jugendarbeit Spiegel
Mit dabei: Simone Bühlmann, Christian Zwahlen Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Runder Tisch“ sind Teil der Trägergruppe, welche für den Betrieb des Jugendtreff Pyramid (Treffpunkt für 6. bis 9.-Klässler) zuständig ist und das Betriebskonzept bewilligt. Die Trägergruppe besteht aus Vertretern der Eltern, des Elternrates, der Schule, des Spiegel-Leistes, des Familienclubs, der Jugendarbeit Köniz JUK und der Kirche. Lernen lernen
Mit dabei: Martin Beck, Simone Bühlmann Lernstrategien für Kinder und Eltern. Weiterbildung und Diskussion für interessierte Eltern. Fördern und Fordern, Hilfe zur Selbsthilfe und „Lerncoaching“. Lerncoaching unterstützt und begleitet u. a. Schüler, Studierende und Auszubildende, Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch induktive Beratung und Intervention. Dabei heisst induktiv: dass man die Kinder erst mal beobachtet und dann zusammen mit ihnen entscheidet, wie man weitergehen möchte. Die Hilfe also liegt beim Entwickeln persönlicher Lernkompetenz und damit der Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen, sie abzuspeichern, abrufen und anwenden zu können. Lerncoaching ist nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, da es hierbei um fächerübergreifende, generalisierbare Lernstrategien und Lerntechniken geht. Das Besondere am Lerncoaching ist, dass der Lerncoach zusammen mit den „Lernenden“ nicht nur Lernstrategien entwickelt, sondern auch an Themen wie Motivation, Selbstmanagement und soziale Kompetenz arbeitet. Damit verfolgt das Lerncoaching einen ganzheitlichen Ansatz, der die Persönlichkeit des Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Der Lerncoach geht insofern auch auf fächerspezifische Aufgabenstellungen wie Rechnen und Vokabellernen ein, als an ihnen die neu erlernten Strategien angewendet und geübt werden können. Grundsätzlich gilt, dass sich der größte Lernerfolg generieren lässt, wenn Lernen in einem positiv- emotionalen, motivierten/motivierenden sowie konzentrierten Zustand stattfindet. Dieser Zustand kann gefördert werden, indem man spezielle Methoden anwendet und mithilfe von kreativer mentaler und körperorientierter Veränderungstechnik den Lernenden um Erfolg verhilft. IGERKö
Delegierte des Elternrats: Christian Zwahlen, tbd Der Elternrat koordiniert seine Arbeit mit den Elternräten aller Schulen in Köniz in der „Interessengemeinschaft Elternräte Köniz“ (IGERKö). Andere Aktivitäten Ergänzend zu den Arbeitsgruppen ergeben sich zusätzliche Aktivitäten ad-hoc :-)
Veranstaltungen Einmal jährlich organisiert der Elternrat eine Veranstaltung für Eltern zu aktuellen Bildungs- und Erziehungsthemen. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, mit allenfalls vorhandenen Materialien und weiterführenden Links. Ergänzend dazu unterstützen wir themenverwandte Veranstaltungen von Dritten logistisch und ideell. 2025: Positives Körperbild und Prävention von Essstörungen DONNERSTAG, 27. FEBRUAR 2025 um 19.30 in der Aula Schule Spiegel Noch nie war der Druck auf Kinder und Jugendliche «körperlich perfekt» zu sein, so gross wie Heute. Eine Folge davon ist die Zunahme von Essstörungen. In einem interaktiven Inputreferat erfahren Sie was mit Körperbild gemeint ist, wie Sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, ein positives Körperbild zu entwickeln. Weiter erhalten Sie Informationen zum Umgang mit Essstörungen. Referentin: Brigitte Rychen von PEP – Prävention Essstörungen Praxisnah 2024: Sexualisierte Gewalt – Agota Lavoyer 2023: Kinder zwischen Autonomie- und Bindungsbedürfnis 2022: Medienkompetenz (proJuventute) 2021: Wegen Covid-19 kein Vortrag. 2020: Wegen Covid-19 kein Vortrag. 2019: Mobbing unter Kindern (Christine Harzheim, Mobbing-Zentrale der Schweiz: https://www.mobbing-zentrale.ch/) 2018: Vom Apfel bis zum Trampolin 2017 Sucht und ihre Spielarten (Harzheim) 2016 Pubertät: gelassen durch stürmische Zeiten (Harzheim) 2015 Lernen lernen (Fabian Grollimund) 2014 Prävention Internet (zischtig.ch) Vertical Divider
|
Sitzungstermine Elternrat
Der Elternrat trifft sich viermal jährlich in der Aula. Das Sitzungsprotokoll wird nach einem fixen Turnus geführt. Dazu steht der jeweils zuständigen Klasse eine Protokollvorlage zur Verfügung. FAQ
Mit dem "Leitfaden Elternrat" bieten wir interessierten Eltern einen kurzen Einstieg in Sinn, Zweck und Aufgaben des Elternrats der Schule Spiegel. |