Schule Spiegel
  • Home
  • Schule
    • Standort
    • Klassen
    • Schulleitung
    • Tagesschule
    • Besondere Förderung
    • Schulsozialarbeit
    • Leitbild
    • Elternrat
    • Schulkommision
    • Schulinspektorat
  • Unterricht
    • Stundenplan
    • Absenzen
    • Angebot der Schule
    • Berufswahl
    • Ferienordnung
    • Unterrichtsausfall
  • Informationen
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung / Formulare
    • Benutzung der Schulanlage
    • Bibliothek
    • Mitteilungsblatt
    • Gemeinde Köniz
    • Prävention - Köniz schaut hin
    • Organisatorische Hinweise
    • Schulordnung
    • Gesundheit
    • Übertritt Sek 1
    • Versicherung
    • Vorgehen bei Problemen
  • Kontakt

Klassen

  • Kindergarten
  • Basisstufe
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe 1
<
>
Der Kindergarten gehört  im Kanton Bern zur obligatorischen Schulzeit. Unsere vier Kindergärten sind Teil der „Schule Spiegel“. Wenn von der Schule Spiegel gesprochen oder geschrieben wird, so sind die Kindergärten – wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist – mit gemeint.

Lehrpersonen und Telefonnummern der Kindergärten ​
Kindergarten 1
Dietrich Rafael (031 979 33 57) 
Kindergarten 2
Wendle Melanie (031 979 33 55)
Kindergarten 3
Brülhart Catherine /  Fauser Lucie (031 979 33 99)
Kindergarten 4
Oberli Sandra (031 979 33 20) ​
Unterrichtszeiten
Vormittag: 08.20 – 11.50

Nachmittag: 13.30 – 14.45 (Dienstag oder Donnerstag)

Kinder im 1. Kindergartenjahr
An 5 Vormittagen + 1 Nachmittag. In besonderen Fällen ist der Start mit einem reduzierten Pensum möglich. Es ermöglicht die schrittweise Erhöhung des Pensums in der Regel bis zu den Frühlingsferien. Das Ziel ist, dass alle Kinder nach den Frühlingsferien das volle Pensum besuchen.

Kinder im 2. Kindergartenjahr
An 5 Vormittagen + 1 Nachmittag

Abwesenheiten
Die Kinder besuchen den Unterricht regelmässig. Abwesenheiten sind der Lehrkraft frühzeitig, spätestens bis morgens 08.00 via Telefonbeantworter im Kindergarten zu melden. Für vorhersehbare Absenzen und Dispensationen (z.B. Familienferien), gelten die allgemeinen Regelungen der Schule. Die Lehrperson erkundigt sich nach dem Verbleib nicht abgemeldeter Kinder.


Besuche
Besuche im Kindergarten sind willkommen. Bitte sprechen Sie sich mit der Lehrperson ab.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder, die
Deutsch als Zweitsprache erwerben, werden durch Beizug einer Speziallehrkraft im Erlernen der Zweitsprache gefördert. Der Unterricht findet in der Klasse statt.

Kindergartenweg
Auf dem Weg zum und vom Kindergarten stehen die Kinder unter der Verantwortung der Eltern. Die Türe zum Kindergarten wird jeweils 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kinder von der Lehrperson betreut.

Telefonate
Bitte nur in dringenden Notfällen während der Unterrichtszeit in den Kindergarten anrufen.

Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen
Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit im Kindergarten. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten frühzeitig an die Lehrperson.
Die Basisstufe umfasst die ersten 4 Jahre der Schuleingangsstufe. Wir sind im Schuljahr 2021/22 mit 2 Basisstufenklassen gestartet. Das Modell Basisstufe soll den Kindergarten nicht konkurrenzieren, sondern die Schullandschaft ergänzen. 

Lehrpersonen und Telefonnummern der Basisstufenklassen​
Basisstufe A
Michel Fabienne  / Wenger Lea  ​
Basisstufe B
Sigg ​Lia ​ / Zingg Michelle / Gerber Nicole
Unterrichtszeiten
Vormittag: 08.20 – 11.50

Nachmittag: 13.30 – 15.05 (BS a: Montag und Donnerstag Nachmittag / BS b: Dienstag und Donnerstag Nachmittag)

Kinder im 1. Basisstufenjahr
An 5 Vormittagen + 2 Nachmittagen. In besonderen Fällen ist der Start mit einem reduzierten Pensum möglich. Das Ziel ist, dass alle Kinder nach den Frühlingsferien das volle Pensum besuchen.

Kinder im 2. Basisstufenjahr
An 5 Vormittagen + 2 Nachmittagen, volles Pensum.

Abwesenheiten
Die Kinder besuchen den Unterricht regelmässig. Abwesenheiten sind der Lehrkraft frühzeitig zu melden. Für vorhersehbare Absenzen und Dispensationen (z.B. Familienferien) gelten die allgemeinen Regelungen der Schule. Die Lehrperson erkundigt sich nach dem Verbleib nicht abgemeldeter Kinder.


Besuche
Besuche in der Basisstufe sind willkommen. Bitte sprechen Sie sich mit der Lehrperson ab.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kinder, die
Deutsch als Zweitsprache​ erwerben, werden durch Beizug einer Speziallehrkraft im Erlernen der Zweitsprache gefördert. DaZ wird in der Klasse unterrichtet.

Schulweg
Auf dem Weg in die Basisstufe stehen die Kinder unter der Verantwortung der Eltern. Die Türe zur Basisstufe wird jeweils 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn resp. für eine "Einlaufzeit" etwas länger geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kinder von der Lehrperson betreut.

Telefonate
Bitte nur in dringenden Notfällen während der Unterrichtszeit in die Basisstufe anrufen.

Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen
Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit in der Basisstufe. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten frühzeitig an die Lehrperson.
Kontakt 
Arbeitsraum  Primarstufe im Neubau Gurten: 031 979 33 03 
Arbeitsraum  Primarstufe im gelben Schulhaus Chasseral: 031 979 33 08
1. und 2. Schuljahr
1a
Brodmann Marianne / Schaller Stephanie
1b
Schwane Sibylle / Bretscher Laura
1c
Wittwer Monique / Baehler Nicole
2a
Mini Claudia / Picozzi Anja
​​​2b
Aebi Pia / Schlichting Ursula
3. und 4. Schuljahr
3a
Eugster Seraina
3b
Loretan David
3+4
Tola Rea / Widmer Rahel
4a
Gyger Larissa 
4b
Haller Julia / Vonwil Luzia
5. und 6. Schuljahr
5a
Amberg Esther
5b
Jeker Claudia
5+6
Mastrototaro Maron / Walker Debora
6a
Hunziker Michele
6b
Zumbrunn Zehnder Brigitta
Fachlehrpersonen
Aebi Petra
Brunner Raphael
​Bürki Bernhard
Foffa Franco
Fluri Rosette
Gely Michel
​Luchsinger Lauranna
​Mattenberger Münger Kathrin
Kontakt
Arbeitsraum Sekundarstufe 1, rotes Schulhaus Bantiger: 031 979 33 07 

​​Klassenlehrpersonen
7a
Andres Michelle / Michelotti Anja
7b
Foffa Franco
8a
Dähler Gregor
8b
Hobi Sidonia
9​
Bürki Bernhard / Frély Edwina
Fachlehrpersonen
Aebi Petra
Brunner Raphael
Fluri Rosette
Foffa Franco
Halter Florence
Jaggi Eva

Konzept «Spezielles 9. Schuljahr»

Der „Flexibilisierung im 9.Schuljahr“ folgend, gestaltet die Schule Spiegel das 9. Schuljahr entsprechend den Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres. Es ist einerseits spezifisch auf die Bedürfnisse der zukünftigen Schulabgängerinnen und Schulabgänger ausgerichtet und andererseits werden durch die Fokussierung auf die Interessen der SuS gute Rahmenbedingungen für qualitativen Unterricht mit motivierten SuS geschaffen. 

Folgende Ziele werden dabei verfolgt
  • Wir vermitteln Wissen und Können entsprechend den Kompetenzzielen des Lehrplans 21. 
  • Wir entwickeln die personalen Kompetenzen sowie die Schlüsselkompetenzen des Lehrplans 21 weiter. Insbesondere fördern und fordern wir eine hohe Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. 
  • Wir begleiten und unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Erreichen ihrer persönlichen Zielsetzungen im Hinblick auf ihre weitere Laufbahn. 
  • Wir öffnen und erweitern den Schülerinnen und Schülern Horizonte in Sport, Kultur und Natur. 

Unser Konzept finden Sie hier:
schule-spiegel_konzept_9.schuljahr_2021-2022.pdf
File Size: 175 kb
File Type: pdf
Download File

Adresse

Schule Spiegel
Spiegelstrasse 79
​3095 Spiegel

Anreise / Situationsplan
Vertical Divider

Kontakt

Schulleitung
031 979 33 01
​031 979 33 02
monica.guidon(at)schulenkoeniz.ch
anja.michaelis(at)schulenkoeniz.ch​
Sekretariat
031 979 33 00
hanni.pfander(at)koeniz.ch
Tagesschule
031 979 33 10
thea.reich(at)koeniz.ch
Hauswartung
031 979 33 04
hansjoerg.fankhauser(at)koeniz.ch
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vertical Divider
Bild
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Schule
    • Standort
    • Klassen
    • Schulleitung
    • Tagesschule
    • Besondere Förderung
    • Schulsozialarbeit
    • Leitbild
    • Elternrat
    • Schulkommision
    • Schulinspektorat
  • Unterricht
    • Stundenplan
    • Absenzen
    • Angebot der Schule
    • Berufswahl
    • Ferienordnung
    • Unterrichtsausfall
  • Informationen
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung / Formulare
    • Benutzung der Schulanlage
    • Bibliothek
    • Mitteilungsblatt
    • Gemeinde Köniz
    • Prävention - Köniz schaut hin
    • Organisatorische Hinweise
    • Schulordnung
    • Gesundheit
    • Übertritt Sek 1
    • Versicherung
    • Vorgehen bei Problemen
  • Kontakt