Schule Spiegel
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
    • Über uns
    • Standort
    • Schulleitung
    • Klassen
    • Tagesschule
    • Besondere Förderung
    • Schulsozialarbeit
    • Elternrat
    • Schulkommision
    • Schulinspektorat
  • Unterricht
    • Stundenplan
    • Absenzen
    • Berufswahl
    • Lehrplan 21
    • Unterrichtsausfall
  • Informationen
    • Anmeldung / Formulare
    • Benutzung der Schulanlage
    • Bibliothek
    • Ferienordnung
    • Gemeinde Köniz
    • Prävention - Köniz schaut hin
    • Mitteilungsblatt
    • Organisatorische Hinweise
    • Schulordnung
    • Gesundheit
    • Übertritt Sek 1
    • Versicherung
    • Vorgehen bei Problemen
  • Kontakt

Elterninformation | Anmeldung Betreuung vom 11. und 12. Mai

30/4/2020

0 Kommentare

 
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

Für den 11. und 12. Mai steht ein Betreuungsangebot bereit. Dieses dürfen Eltern für ihre Kinder nutzen, wenn sie privat keine Betreuung organisieren können.  Die Betreuung an diesen beiden Tagen ist kostenlos..
​
  • Anmeldung für den 11. und 12 Mai. :
     schule-spiegel_anmeldung_betreuung_fuer_die_wiedereröffnung_11_und_12_mai_2020.docx (Word-Datei)

Besten Dank, dass Sie die Anmeldung bis spätestens am Freitag  8. Mai 2020, 12.00 Uhr, einreichen an
 
andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch

Bleiben Sie gesund!

Freundliche Grüsse
Andrea Schwärzler
Tagesschulleitung
0 Kommentare

Elterninformation | Betreuungsangebot für die letzten beiden Wochen Fernunterricht

24/4/2020

0 Kommentare

 
​Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

​Für die Organisation der Notbetreuung in den Wochen vom  27. April - 1. Mai und vom 4. - 8. Mai 2020, finden Sie nachstehend die entsprechenden Anmedeformulare.
​
  • Woche vom 27. April - 1. Mai: anmeldung_betreuung_für_die_woche_vom_27._april_bis_1._mai_2020.docx (Word-Datei)
  • Woche vom 4. - 8. Mai 2020: anmeldung_betreuung_für_die_woche_vom_4._bis_8._mai_2020.docx (Word-Datei)

Besten Dank, dass Sie die Anmeldung jeweils bis spätestens am Donnerstag um 12.00 Uhr für die nachfolgende Woche einreichen an andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch.

Bleiben Sie gesund!

Freundliche Grüsse
Andrea Schwärzler
Tagesschulleitung
0 Kommentare

Elterninformation | Betreuungsangebot nach den Frühlingsferien

21/4/2020

0 Kommentare

 
​Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

​Für die Organisation der Notbetreuung, für die Woche nach den Frühlingsferien, finden Sie nachstehend das Anmeldeformular. Am 16. April wird der Bundesrat weitere Schritte kommunizieren. Wir hoffen alle, dass bald wieder etwas Normalität einkehren wird.
​
Anmeldeformular: Betreuung für die Woche vom 20. bis 24. April 2020 (Word-Datei)

Besten Dank, dass Sie die Anmeldung jeweils bis spätestens am Donnerstag um 12.00 Uhr für die nachfolgende Woche einreichen an andrea.schwärzler(at)schulespiegel.ch.
Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie in dieser aussergewöhnlichen Zeit, gleichwohl ein paar erholsame Frühlingstage sowie ein gemütliches Osterfest. Bleiben Sie gesund!

Freundliche Grüsse
Andrea Schwärzler
Tagesschulleitung
0 Kommentare

Elterninformation | Verbot Präsenzunterricht – Das Ende ist in Sicht!

16/4/2020

0 Kommentare

 
Der Bundesrat hat heute entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus schrittweise zu lockern. Die obligatorischen Schulen sollen ab dem 11. Mai wieder öffnen. Wir freuen uns, das Ende ist in Sicht. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie über unseren aktuellen Planungsstand in Kenntnis zu setzen. Unten verlinkt finden Sie das entsprechende Elternschreiben mit Informationen zum Fernunterricht sowie zum Betreuungsangebot. 

Hier finden Sie das Elternschreiben vom 16. April 2020:
​ 
2020-04-16_elternbrief_schule_spiegel_verbot_präsenzunterricht_ende-in-sicht.pdf

Gabrielle Wirth
Andrea Schwärzler
Markus Willi
0 Kommentare

Philosophische Gedanken zum streamenden Klassenzimmer

9/4/2020

0 Kommentare

 
"WIE SOLLTE JEMAND, DER IMMER ALLES WEISS, GEFÜHLE WIE NEUGIERDE, VORFREUDE, MUT ODER AUCH NEGATIVE SACHEN WIE ANGST ODER MISSTRAUEN HABEN, WENN ER IMMER WISSEN WIRD WAS PASSIERT? "

Die Frage stammt von Liliane, einer Schülerin der Klasse 2a von Klassenlehrperson Marcel Hänggi der Kantonsschule Rämibühl (Zürich). Die "Republik" hat ihn eingeladen, einen Beitrag zum Covid-19-Uhr-Newsletter beizusteuern. Hier ist sein Text "Das streamende Klassenzimmer" und hier der Auftrag zum Gedankenexperiment. 
Was Marcel Hänggi schreibt, entspricht ziemlich genau den Erlebnissen, über die auch die Lehrpersonen der Schule Spiegel berichten. Zwar funktioniert der Fernunterricht über die digitale Plattform recht gut und per Videokonferenz sei man sich fast näher als sonst, aber der persönliche Austausch, das Zwischenmenschliche fehle doch sehr. Und auch die vielgepriesene Effizienzsteigerung sehen viele kritisch: Zeitsparende Innovationen «sparen» nicht unbedingt Zeit, sondern lassen einen in die vorhandenen Gefässe mehr reinstopfen. Und das empfinden auch viele Eltern in Zeiten des Homeschooling als belastend.
Nichts desto trotz gilt es noch etwas auszuharren. Der Bundesrat hat bekanntlich gestern beschlossen, die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus um eine Woche zu verlängern. Deshalb hier etwas Inspiration zur Überbrückung langweiliger Stunden:
  • Liste der PH Bern mit Unterrichtsideen für zu Hause, für jeden Zyklus ist etwas dabei
  • Die Seite www.LernenTrotzCorona.ch der PH Schwyz bietet Hilfestellung und Unterstützung zum Fernlernen​
​
Markus Willi
0 Kommentare

Kanton Bern | Die Schulen bleiben weiterhin geschlossen

9/4/2020

0 Kommentare

 
​Die Berner Bildungs- und Kulturdirektion, Frau Christine Häsler, bittet um Geduld. Der Bundesrat hat gestern beschlossen, dass die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus um eine Woche bis am 26. April 2020 verlängert werden. Sie hofft, dass dass sich die Lage möglichst bald soweit entspannt, dass die Schulen noch vor der Sommerpause ihre Türen wieder öffnen und so das  das Schuljahr 2019/20 in einem würdigen Rahmen abschliessen können.

​Brief Bildungs- und Kulturdirektorin des Kanton Bern an die Eltern und Erziehungsberechtigten vom 9. April 2020

​Wir bitten um Kenntnisnahme.
​Schulleitung Schule Spiegel​
0 Kommentare

Elterninformation | Probleme beim Versenden von E-Mails behoben

9/4/2020

0 Kommentare

 
​Aufgrund einer uns bis anhin nicht bekannten "FloodProtection" (Schutz des Informatik-Netzwerks Köniz vor einem Überschwemmen mit Datenpaketen) wurden bei unserem letzten Versand vom 2. April 2020 an alle Eltern der Schule Spiegel rund 400 Nachrichten nicht zugestellt. Dank diverser Hinweise aus der Elternschaft sind wir überhaupt erst auf das Problem aufmerksam geworden. Besten Dank an dieser Stelle für das Bestreben, die Kommunikationskanäle aufrecht zu erhalten.
Mittlerweile wurde der Schutz serverseitig so angepasst, dass das Problem bei weiteren Sendungen nicht mehr vorkommen sollte. Zudem wurden  die zurückgehaltenen E-Mails, mit knapp einer Woche Verspätung, doch noch zugestellt. 
Wir entschuldigen uns für diese Panne und hoffen, dass Sie via die Webseite der Schule Spiegel trotzdem an die notwendigen Informationen gelangt sind.

Markus Willi
​Co-Schulleiter
0 Kommentare

Kinder schützen heisst, sie auch in der digitalen Welt zu begleiten

5/4/2020

0 Kommentare

 
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Falls Sie für Ihr Kind ein digitales Gerät der Schule ausgeliehen haben (Laptop oder iPad), möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihr Internet-Provider zu Hause womöglich nicht denselben Schutz vor unerwünschten Inhalten bietet wie derjenige der Schulen der Gemeinde Köniz (Swisscom, „Schulen ans Internet“ mit umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen). Mit den Schulgeräten sind in Ihrem heimischen Netz wahrscheinlich die genau gleichen Abfragen und Zugänge möglich, wie mit Ihren privaten Geräten auch.

Was tun? Je nach Provider ist es evtl. möglich, den Zugang zum Netz für Kinder und Jugendliche einzuschränken. Ganz wichtig scheint es uns aber, wenn Sie Ihr Kind bei seinen Erfahrungen in der digitalen Welt begleiten:
  • Informieren Sie sich über die Online-Aktivitäten Ihres Kindes. Wofür interessiert es sich? Welche Seiten mag es? Was macht ihm Spass?
  • Surfen Sie gemeinsam, testen Sie Dinge aus, zeigen Sie Ihrem Kind spannende Inhalte und lassen Sie sich auch von ihm Dinge zeigen. Vor allem jüngere Kinder sollten sich nicht alleine im Netz bewegen. Sind die Kinder älter, können Sie es auch mal selbst surfen lassen, während Sie in der Nähe bleiben.
  • Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Ihr Kind wird es Ihnen gern erklären.
  • Seien Sie da und unterhalten Sie sich mit Ihrem Kind über das Gesehene. Besonders bei verstörenden Inhalten ist es wichtig, dass Kinder offen darüber sprechen können und sich verstanden fühlen.
Die nationale Plattform „Jugend und Medien“ des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen hält für Eltern viele witere gute Erziehungsratschläge bereit:

https://www.jugendundmedien.ch/digitale-medien/internet.html

Markus Willi
0 Kommentare

Schulsozialarbeit – Tipps für eine Diskussion zum Thema Mediennutzung

3/4/2020

0 Kommentare

 
Wir sind am Ende der dritten Woche nach der Schulschliessung. Ich hoffe, Ihnen und ihren Kindern geht es gut, und Konflikte aufgrund von Anspannung, Sorgen, geforderter Geduld und Flexibilität und der vermehrten räumlichen Nähe belasten Ihre Familie nicht zu sehr. Versuchen Sie, durch eine klare Struktur mögliche Konfliktherde vorzeitig zu entlasten, z.B. mit ruhigen Zeiten wo jede/r sich alleine beschäftigt, Rückzugsmöglichkeiten und körperlichen Aktivitäten im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten. Weitere Ideen für die Gestaltung des «Corona-Alltags» finden Sie auf elternmitwirkung.ch.
Melden Sie sich bei Fragen oder Anliegen auch ungeniert bei mir. Meine Kontaktangaben finden sie hier.
Unterstützungsangebote
Täglich erfahre ich von neuen Plattformen und Apps, welche Personen, die Hilfe benötigen und solchen, die sich für Hilfesuchende engagieren möchten verbinden. Nebst www.hilf-jetzt.ch und der Whatsapp Gruppe «Chüniz hilft» (s. Beitrag 1, Verfügbarkeit der Schulsozialarbeit) hier noch weitere Möglichkeiten:
  • SolidarNetz Spiegel: Online via App «Five up» (www.fiveup.org) oder per Telefon an Sozialdiakonie des Kirchenkreis Wabern (z.B. E.Schwegler 031 978 32 73, P.Häni 076 480 07 84)
  • App «HappyDay» www.happyday.life
  • Schweizerisches Rotes Kreuz Freiwilligen-Einsätze
Das schweizerische Rote Kreuz hat speziell für die Coronazeit einen Pool an Menschen die freiwillig arbeiten. Diese wurden alle im Vorfeld vom Roten Kreuz geschult, speziell für Einkaufeinsätze für Menschen aus Risikogruppen. Die Einkäufe werden in Rechnung gestellt – so kann der Risikofaktor Bargeld vermieden werden. Diese Arbeitseinsätze sind kostenlos. Interessierte können sich Mo-Fr zwischen 9-11 Uhr hier melden: 031 919 08 18
Umgang mit Medien(konsum)
Vielleicht mehr als in der Zeit vor dem Coronavirus laufen unsere Kontakte und die Kontakte unserer Kinder via soziale Medien und Chats. Vielleicht ein guter Moment um mit ihrem Kind über dessen Mediennutzung sowie Gefahren und Verhaltensweisen im Netz zu diskutieren. Welche Regeln gelten bei Ihnen? Haben Sie klare Bildschirmzeiten definiert? Sind Sie darüber informiert, auf welchen Seiten Ihr Kind aktiv ist und welche Inhalte es postet? Ist ihr Kind über die wichtigsten Regeln zum Verhalten in Netz aufgeklärt und kennt auch Konsequenzen bspw. bei Verbreitung von Bildern oder Videos?
Im Internet finden Sie viele Informationen zu empfohlenen Bildschirmzeiten je nach Alter, wichtigen Regeln und Hinweisen für Eltern. Hier einige Links
  • https://www.schau-hin.info/  Informationsplattform für Eltern
  • Für Eltern https://www.klicksafe.de/eltern/ oder für Kinder https://www.klicksafe.de/fuer-kinder/
  • https://www.no-zoff.ch/  Sie finden hier zwei Dokumente für Eltern mit Kindern bis 12 Jahren und mit Jugendlichen.
  • https://www.mediennutzungsvertrag.de/
Auf der Website kann man zusammen mit den Kindern einen persönlichen Mediennutzungsvertrag zusammenstellen, alle relevanten Aspekte besprechen, ausdrucken und unterschreiben.
0 Kommentare

Kanton Bern | Die Bildungsdirektorin äussert sich zur Beurteilung während der «Corona-Zeit»

3/4/2020

0 Kommentare

 
​Die Berner Bildungs- und Kulturdirektion, Frau Häsler, hat gestern Nachmittag ein Schreiben an die Eltern und Erziehungsberechtigten verfasst. Darin äussert sie sich vor allem auch zur drängenden Frage der Beurteilung.
brief-direktorin-an-eltern-und-erziehungsberechtigte-02-04-2020-deutsch.pdf
Wir bitten um Kenntnisnahme.
​Schulleitung Schule Spiegel
0 Kommentare

Elterninformation | Wir evaluieren den Fernunterricht an unserer Schule

2/4/2020

0 Kommentare

 
Es ist uns ein Anliegen, den Fernunterricht der vergangenen drei Wochen zu evaluieren. Aus diesem Grund führen wir bei den folgenden Anspruchsgruppen eine Befragung durch:
  • Eltern
  • Schülerinnen- und Schüler
  • Lehrpersonen
Die Befragung findet über die Palttform «IQES online» der Konferenz der Gymnasiumsgemeinden statt. Alle Eltern der Schule Spiegel sollten über die IQES online eine EInladung mit Link auf die Umfrage erhalten haben: Einmal für Sie als Eltern und einmal für ihr Kind / ihre Kinder. Sollte der Versand nicht geklappt haben, dürfen Sie sich gerne melden (markus.willi(at)schulespiegel.ch) und wir erstellen Ihnen einen Zugang. 

Die Befragung schliessen wir am Dienstag, 14. April 2020 ab. Über die Ergebnisse sowie unsere daraus abgeleiteten Massnahmen werden wir Sie nach den Frühlingsferien informieren.

Wir bedanken uns, wenn Sie mithelfen die Weiterentwicklung des Fernunterrichts an der Schule Spiegel voranzutreiben.
​
​Schulleitung Schule Spiegel
0 Kommentare

«Ich spüre rundherum ein grosses Wohlwollen»

2/4/2020

0 Kommentare

 
Markus Willi, Co-Schulleiter seit dem 1. Februar 2020, äussert sich im Interview mit nau.ch über die aktuelle SItuation an der Schule Spiegel:
Schulleiter Spiegel: «Ich spüre rundherum ein grosses Wohlwollen»
0 Kommentare

Elterninformation | Verbot Präsenzunterricht – wie geht es weiter?

1/4/2020

1 Kommentar

 
Die aktuelle Situation rund um die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) löst vielerorts Verunsicherung aus. «Wie geht es nach dem 19. April weiter?» ist derzeit wohl eine der meist gestellten Fragen in diesem Zusammenhang. An der Schule Spiegel versuchen wir so gut wie möglich mit den Ungewissheiten umzugehen und planen mit unterschiedlichen Szenarien. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie über den aktuellen Planungsstand in Kenntnis zu setzen. Unten verlinkt finden Sie unser drittes Elternschreiben mit Informationen zur Ferienbetreuung und zum Fernunterricht während der Ferienzeit sowie zur geplanten Evaluation des Fernunterrichts.

Hier finden Sie das Elternschreiben vom 1. April 2020: 2020-04-01_schule-spiegel_elternbrief3_praesenzunterricht-wie-weiter.pdf

Gabrielle Wirth
Andrea Schwärzler
Markus Will
1 Kommentar

    Archiv

    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Adresse

Schule Spiegel
Spiegelstrasse 75
​3095 Spiegel

Anreise / Situationsplan
Vertical Divider

Kontakt

Schulleitung       031 979 33 01           marisa.vifian(at)schulenkoeniz.ch
Sekretariat           031 979 33 00          hanni.pfander(at)koeniz.ch
Tagesschule        031 979 33 10           andrea.schwaerzler(at)schulenkoeniz.ch
Hauswartung      031 979 33 04          ​hansjoerg.fankhauser(at)koeniz.ch
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vertical Divider
Bild
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
    • Über uns
    • Standort
    • Schulleitung
    • Klassen
    • Tagesschule
    • Besondere Förderung
    • Schulsozialarbeit
    • Elternrat
    • Schulkommision
    • Schulinspektorat
  • Unterricht
    • Stundenplan
    • Absenzen
    • Berufswahl
    • Lehrplan 21
    • Unterrichtsausfall
  • Informationen
    • Anmeldung / Formulare
    • Benutzung der Schulanlage
    • Bibliothek
    • Ferienordnung
    • Gemeinde Köniz
    • Prävention - Köniz schaut hin
    • Mitteilungsblatt
    • Organisatorische Hinweise
    • Schulordnung
    • Gesundheit
    • Übertritt Sek 1
    • Versicherung
    • Vorgehen bei Problemen
  • Kontakt